
Neuerlicher Alarm für die Feuerwehr Bonefeld (2023-05-20)
Am 19. Mai gingen gegen 13.16Uhr die Melder und die Sirene der Feuerwehr Bonefeld.
Es war ein PKW-Brand innerorts mit dem Einsatzstichwort "B1.03 - Fahrzeugbrand klein" gemeldet.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war eine starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum festzustellen, und auch der Innenraum des KFZ war stark verqualmt.
Der Fahrer hatte eigenständige Löschversuche mit einem Feuerlöscher unternommen, konnte damit jedoch nur die Brandausbreitung verzögern.
Somit ging der Angriffstrupp unter Atemschutz vor und konnte zügig das Feuer (mittlerweile schlugen Flammen unter der Motorhaube empor) unter Kontrolle bringen, und kurz später kam die Meldung "Feuer aus".
Dieser Einsatz barg die Gefahr des Übersprungs der Flammen auf eine dicht neben dem Auto befindliche bauliche Anlage. Nur durch beherztes und schnelles Eingreifen der Feuerwehrkräfte konnte eine Brandausbreitung verhindert werden. Der nachalarmierte Löschzug aus Kurtscheid übernahm die Überprüfung des betroffenen KFZ mittels der Wärmebildkamera. Dadurch wurden noch kleine Hitzehotspots ermittelt, die anschließend mit Wasser gekühlt wurden.
Insgesamt waren die Löschzüge Bonefeld und Kurtscheid, zudem die FEZ in Rengsdorf, an dem Einsatz beteiligt.
Stefan Vogtmann
Wehrführer Löschzug Bonefeld
------------------

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach – Personalwechsel
Wahl zum stv. Wehrleiter
Am Donnerstagabend, den 11.05.2023 haben sich die Wehrführungen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zur Wahl eines neuen stellvertretenden Wehrleiter im Sitzungssaal der Verwaltung in Rengsdorf getroffen.
Notwendig wurde die Wahl, da der bisherige stv. Wehrleiter Uwe Kleinmann auf Grund beruflicher Veränderungen um Entpflichtung von seinem Amt gebeten hatte.
Uwe Kleinmann aus der Einheit Rengsdorf war seit 2015 stv. Wehrleiter in der ehem. VG Rengsdorf und wurde im Rahmen der Fusion zum stv. Wehrleiter in der neuen Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach verpflichtet.
In seiner Funktion war Uwe Kleinmann als Einsatzleiter für den Bereich der ehem. VG Rengsdorf zuständig und übernahm
sehr häufig bei den Einsätzen die rückwärtige Führungsorganisation innerhalb der Feuerwehr-Einsatz-Zentrale.
Nach Begrüßung durch den Bürgermeister Hans-Werner Breithausen begann der Wahlvorgang unter der Leitung von Feuerwehr-Sachbearbeitet Uwe Schmidt in Anwesenheit des Abteilungsleiter Brandschutz Christian Schmidt. Der vorgeschlagene Kandidat Tobias Dittrich erhielt im ersten Wahlgang die Zustimmung der Wehrführer und wurde im Anschluss durch Bürgermeister Hans-Werner Breithausen direkt verpflichtet.
Tobias Dittrich ist aktuell der stv. Wehrführer der Einheit Rengsdorf und verfügt bereits über die notwendige Ausbildung und Qualifikation.
Die Verwaltung und die Feuerwehrkameraden freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Pressemitteilung FFW VG RW
--------------------

Und schon wieder ein KFZ-Brand!Am Samstag, 04. März, wurden um 16:40Uhr die Löschzüge Bonefeld und Kurtscheid zu einem PKW-Brand am Kreisel alarmiert. Ein PKW hatte während der Fahrt angefangen aus unbekannter Quelle zu qualmen, der Fahrer lenkte geistesgegenwärtig das KFZ auf eine Spur neben dem Kreisel. Die Fahrzeuginsassen nutzten einen kleinen Pulverfeuerlöscher und das Wasser eines am Kreisel stehenden Blumenhändlers für erste Maßnahmen. Die im Anschluss eingetroffenen Feuerwehrkräfte aus Bonefeld gingen dann unter Atemschutz zur weiteren Brandbekämpfung vor. Eine Stelle zwischen dem Innenraum der Fahrerseite und dem Motorraum war noch am Brennen, es wurde sich Zugang zu dem Bereich mittels Werkzeug geschafft. Durch begleitetes Kühlen mittels Netzmittel und ständiger Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Schadenslage zügig abgearbeitet werden.
Zu Schaden kam niemand, das Fahrzeug ist jedoch ein totalschaden. Der Löschzug Bonefeld war mit 11 Feuerwehrleuten im Einsatz.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------

Freiwillige Feuerwehr: Löschzug Bonefeld traf sich zur JHV am 25. Februar 2023
Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause war es nun an der Zeit, eine Übersicht zu den Jahren ohne Jahreshauptversammlung zu präsentieren. Dazu trafen sich die aktiven Wehrleute des Löschzuges gemeinsam mit den Alterskameraden, zudem Christian Robenek für die VGV, Markus Schreiner für die Wehrleitung, zudem Ortsbürgermeisterin Claudia Runkel, um die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen.
Bedingt durch die Einschränkungen durch Corona wurde der Übungsdienst in den zurückliegenden Jahren stark zurückgefahren, zeitweilig sogar ausgesetzt. Durch diese Vorsichtsmaßnahmen konnte der Löschzug aber schlussendlich seine Einsatzbereitschaft aufrechterhalten, denn es gab immer nur einzelne coronabedingte Ausfälle. Das Einsatzgeschehen in dieser Zeit lag etwas unter dem üblichen Schnitt, jedoch waren auch sehr fordernde Einsätze dabei. So wurde im Jahr 2021 nach der Ahrflut im Rahmen der Hilfe der Feuerwehr der VG Rengsdorf-Waldbreitbach vor Ort gearbeitet. Rettung von Personen war eine Aufgabe, Transport von Personen zu Sammelstellen, Auspumpen von Kellern, Transport von Material und und und…. Alle Löschzüge der VG RW waren im Schichtbetrieb an der Ahr, um dort Hilfe zu leisten.
In den Coronajahren war die Ausbildung auch ein Thema, vieles verschob sich von Präsenz- zu Onlineunterricht. Praktische Unterweisungen wurden unter größten Sicherheitsvorkehrungen getroffen, einige Lehrgänge fielen der Pandemie zum Opfer. Nichtsdestotrotz wurden verschiedene Kreis- und Fachausbildungen besucht, die Löschzugmitglieder hielten sich also auch in dieser Zeit up-to-date.
Technisch wurde in den zurückliegenden Jahren auch aufgerüstet, die Löschzüge wurden mit Rescue-Tablets, einer Pager-App und Alarmmonitoren ausgestattet. Aufgrund der gestiegenen Vielfalt von z.B. Fahrzeugtypen wurden die Tablets notwendig, so haben die Löschzüge stets die technischen Daten sämtlicher KFZ direkt zur Hand.
Personaltechnisch gab es im Jahr 2022 die Wehrführerwahl, gemäß LBKG RLP endete die Amtszeit von WF Stefan Vogtmann nach 10 Jahren. Er stellte sich erneut zur Wahl und wurde im Juli 2022 einstimmig zur zweiten Amtszeit gewählt.
Christian Robenek konnte an der JHV dann Maximilian Porubenski als neuen Feuerwehrmann-Anwärter verpflichten, und Petar Pachedzhiev wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Zudem wurde die Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz, als Anerkennung für die geleisteten Dienst an der Ahr, an die aktiven Feuerwehrleute überreicht.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------

Weiterer Einsatz für den Löschzug Bonefeld: erneut steht ein LKW in Flammen
Die Einheit Kurtscheid der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach wurde am Montagnachmittag, den 06.02.2023 um 14:08 Uhr zu einem Fahrzeugbrand groß auf der L257 Höhe Gut Birkenhof alarmiert. Bedingt durch einen technischen Defekt stand bei Eintreffen der Feuerwehr das Führerhaus des LKW im Vollbrand und der Brand hatte bereits auf die Ladefläche übergegriffen. Der Fahrer hatte sich aus dem Fahrzeug selber retten können, weitere Personen waren keine betroffen. Die Einsatzkräfte unter Wehrführer Michael Wilbert begannen die Brandbekämpfung unter Atemschutzgeräten und konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Um den übergegriffenen Brand auf die Ladefläche zu bekämpfen musste eine Seitenwand des Ladekoffers aufgeschnitten werden. Zur Unterstützung wurden die Einheit Bonefeld und Rengsdorf alarmiert. Nach der Löschung des Brandes wurde der Inhalt des aufgerissenen Kraftstofftank durch die Feuerwehr abgepumpt. Der LKW wurde durch ein Spezialunternehmen abgeschleppt und die beschädigte Fahrbahn durch die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Mobilität mittels Bagger gereinigt. Abschließen wurde die Einsatzstelle an den Straßenbaulastträger übergeben. Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und dem Landesbetrieb Mobilität.
Pressemitteilung
-------------------

Einsatz für den LZ Bonefeld: LKW Brand im KreiselAm Donnerstag, den 02. Februar, wurden die Löschzüge Bonefeld und Kurtscheid um 14:46Uhr zeitgleich zu einem LKW-Brand im Kreisel Bonefeld alarmiert. Das Motor des Fahrzeugs hatte Feuer gefangen und stand im Kreisel von Rengsdorf kommend in Richtung Straßenhaus.
Der Fahrer hatte das Fahrzeug noch rechtzeitig verlassen können, ein Bewegen des LKW war durch mittlerweile blockierte Bremsen nicht mehr möglich. Zudem stelle sich den Löschzügen eine schwierige Löschaufgabe, da der Motor unter der Fahrerkabine saß, der Mechanismus zum Abkippen der Kabine jedoch nicht funktionierte. Somit musste mit hydraulischem Gerät die Kabine gekippt werden, um an den Brandherd zu gelangen und diesen dann zügig abzulöschen. Während der Löschmaßnahmen wurde (nach Rücksprache mit der Polizei) der Straßenverkehr von Rengsdorf kommend durch den Ort geleitet, der Kreisel blieb aus Richtung Straßenhaus kommend für den Verkehr befahrbar. Jedoch ließen sich Behinderungen nicht gänzlich vermeiden, da dieser Einsatz auch teils im Feierabend-Verkehr stattfand. Es lässt sich jedoch sagen, dass die Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen sich rücksichtsvoll verhielten und die Löschzüge störungsfrei arbeiten konnten.
Ein Bericht zu diesem LKW-Brand finden Sie auch im
NR-Kurier (inkl. Fotos).
Stefan Vogtmann
Wehrführer
-------------------
Sirene am 20. Januar 2023: Start ins neue EinsatzjahrAm genannten Freitag gingen in Bonefeld und Kurtscheid um 12:11Uhr die Sirenen, der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr angefordert. Es ging um einen medizinischen Notfall in Bonefeld, der Rettungsdienst war über den
Hausnotruf von einer betagten Person alarmiert worden. Jedoch passte der hinterlegte Haustürschlüssel nicht, somit war eine Öffnung der Tür durch die Feuerwehr nötig.
Die verletzte Person reagierte jedoch auf Ansprache der Rettungsdienstmitarbeiter durch ein Fenster, dadurch war keine höchste Eile geboten. Somit konnte die Feuerwehr zügig aber zerstörungsfrei die Haustüre öffen, um dem Rettungsdienst den Zugang zum Gebäude und der verunfallten Person zu ermöglichen. Nach der Erstversorgung unterstützte die Feuerwehr noch beim Transport der Person zum Rettungswagen, der Einsatz konnte danach erfolgreich abgeschlossen werden.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------
Alarmierung am 18. November 2022 (2022-11-30)
Am Freitag, den 18.11, wurden gegen 20.30Uhr die Löschzüge Kurtscheid, Niederbreitbach und Bonefeld zu einer Personensuche nach Kurtscheid alarmiert, zudem die Drohnengruppe des DRK OV Puderbach und die Polizei.
Eine Person wurde vermisst, bei Dunkelheit und zunehmender Kälte eine gefährliche Situation.
Während der Planung der Suche, die gemeinsam mit der Polizei durchgeführt wurde, gab es dann Entwarnung: die gesuchte Person wurde unverletzt aufgefunden. Somit konnte der Einsatz mit einem positiven Ergebnis abgebrochen werden.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
-----------------

Ein ICE brennt: Großübung im Tunnel Günterscheid - der LZ Bonefeld ist dabei! (2022-10-30)
In regelmäßigen Abständen werden an den ICE-Tunnel der DB Übungen der Rettungskräfte durchgeführt, um die Abläufe eines solch komplexen Rettungseinsatzes zu proben und zu verinnerlichen. In der Nacht zum 30. Oktober wurde dafür ein Brand eines ICE im Günterscheid-Tunnel, einer von 3 im Landkreis Neuwied, angenommen. Die Strecke war für den Zugverkehr gesperrt und ein ICE mit entsprechend geschminkten Akteuren im Tunnel abgestellt worden. Zusätzlich wurde auch noch der Tunnel verraucht, um das Szenario so realistisch wie möglich zu gestalten.
Rettungskräfte aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen gingen gemäß der Planungen vor, eine große Anzahl von Fahrzeugen der Feuerwehr, Rettungsorgansiationen, der Polizei und weiteren mussten koordiniert werden um zielgerichtet diese Aufgabe zu bewältigen.
Auch der Löschzug Bonefeld ist für ein Unfallereignis im Günterscheidtunnel in den Planungen vorgesehen und war auch bei der Übung an dem Mittelportal (Notausstieg) zur Rettung und Transport von verletzten eingesetzt.
Einen umfassenden Artikel zu dieser Übung finden Sie im
NR-Kurier!
Interesse an der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr? Gerne stellen wir uns vor und freuen uns auf helfende Hände.
Getreu dem Motto: "wir helfen, wo andere Gaffen!" sind wir rund um die Uhr bereit, jegliche Schadenslagen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr anzugehen und zu beseitigen! Wäre das auch was für dich?
Es grüßt freundlich
Stefan Vogtmann
Wehrführer LZ Bonefeld
--------------------

Waldbrand im Aubachtal (2022-08-22)
Am Dienstag, den 22. August, konnte man nachmittags von Bonefeld aus eine Rauchsäule beobachten, die in östlicher Richtung aufstieg.
Diese wurde durch einen Waldbrand im Aubachtal in der Nähe von Niederraden verursacht.
Etliche Notrufe gingen bei der Leitstelle ein, sodaß diese entsprechende Kräfte alarmierte.
Schnell führte das Ausmaß und die gefährliche Lage im Aubachtal zu Nachalarmierung weiterer Kräfte entsprechend des vorliegenden Konzeptes Waldbrand.
Auch der Löschzug Bonefeld erhielt eine "stille Alarmierung" (ohne Sirene, sondern eine Alarmierungsapp), die Einheit begab sich zuerst in Bereitstellung am Feuerwehrgerätehaus Oberraden-Straßenhaus. Anschließend wurde bei dem Befüllen von fahrbaren Wasserbehältnissen von Landwirten, die großartige Unterstützung leisteten, geholfen. Die Landwirte fuhren im Pendelverkehr das Wasser zu den Feuerwehreinheiten am Brandherd, um unterbrechungsfrei Löschmaßnahmen durchführen zu können. So wurden die Zysternen zuerst vom Gerätehaus Oberraden-Straßenhaus, im Anschluss und nach Standortverlegung, die des Gerätehauses in Rengsdorf für die Löschmaßnahmen geleert.
Weitere Details zum Einsatz sind in den Berichten des
SWR und des
NR-Kurier zu entnehmen.
--------------------

Wahl des Wehrführers (2022-07-30)
Nach 10-jähriger Amtszeit war entsprechend §14 des LBKG eine Neu- bzw. Wiederwahl des Wehrführers des Löschzuges Bonefeld notwendig.
Im Vorfeld hatte sich die Mannschaft für die Wiederwahl des bisherigen WF Stefan Vogtmann ausgesprochen, es galt somit dies durch eine geheime Wahl zu bestätigen. Am 30. Juli wurde im Saal des Deichwiesenhofs dieses Procedere unter der organisatorischen Leitung von Uwe Schmidt (VGV RW) und mit Unterstützung der Alterskameradschaft durchgeführt.
Wie zuvor im Löschzug besprochen wurde der bisherige Amtsinhaber einstimmig bestätigt, somit steht Stefan Vogtmann weiterhin dem Löschzug als Wehrführer zur Verfügung.
Die Ernennung zum Wehrführer (und damit auch Ehrenbeamten auf die Dauer von 10 Jahren) erfolgte durch den ersten Beigeordneten der VG RW, Herrn Christian Robenek (in Vertretung von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen).
--------------------
Seminar "Vegetations- und Waldbrandbekämpfung"Am Samstag, den 16. Juli 2022, fand eine Ausbildung der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr VG RW statt.
Details sind in diesem Artikel des NR-Kurier (
klick) zu finden.
--------------------
Einsatz für die Feuerwehr: Unterstützung Rettungsdienst (2022-06-23)
Am Donnerstag, den 23. Juni 2022, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen.
Mittels der in Rengsdorf stationierten Drehleiter wurde eine Person, die 1. OG eine Mehrfamilienhauses wohnt, nach einem medizinischen Notfall über den Balkon gerettet. Die Löschzüge Kurtscheid und Bonefeld unterstützten bei dieser Rettung, die hilfsbedürftige Person konnte zügig dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden.
----------------------

Erneuter Einsatz für den Löschzug Bonefeld (2022-05-31)
Am Dienstagvormittag, den 31.05.2022 wurde die Einheit Bonefeld der Feuerwehr Verbandsgemeinde Rengsdorf- Waldbreitbach kurz nach 08:00 Uhr zu einer Tierrettung auf die Weideflächen an der Alten Burg alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus das ein Pferd bis mittig des Rumpfes in einem Morastloch eingesunken war und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Der vor Ort anwesende Besitzer betreute das Pferd bereits. Zur Unterstützung wurden die Einheit Kurtscheid und der Rüstwagen der Einheit Rengsdorf nachalarmiert. Von Hand wurde durch die Einsatzkräfte vorsichtig ein Arbeitsbereich freigegraben und das Pferd mit Gurten vor einem weiteren eindringen in den feuchten Untergrund gesichert. Um ein Absinken der Einsatzkräfte zu verhindern wurden Schaltafeln auf die morastige Wiesenfläche gelegt. Mit einem angeforderten Radbagger konnte das Pferd in den Gurten hängend schonend aus dem Morastloch gehoben werden. Nach der Rettung wurde das Pferd gesäubert und dem Besitzer übergeben.
Das Pferd bedankte sich mit einem freudigen Wiehern und gesellte sich wieder zu seiner Herde.
PM Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach
--------------------

Alarm für den Löschzug Bonefeld mit dem Stichwort B1.02 "Flächenbrand klein" (2022-05-28)
Am Samstag, 28. Mai, ging gegen 18.30Uhr die Sirene in Bonefeld. Ein aufmerksamer Mitbürger hatte bei der Fahrt auf der B256 von Straßenhaus kommend eine Rauchentwicklung neben der Straße entdeckt. Unter Führung des stlv. Wehrführers Markus Kleinewiese konnte die Stelle der Rauchentwicklung schnell aufgefunden werden, ein Baumstumpf hatte Feuer gefangen. Die Glut war schon weiter ins (glücklicherweise feuchte) Erdreich langsam vorgedrungen, jedoch nicht weiter seitlich zu der umstehenden Vegetation. Durch Einsatz des Wassers aus dem Fahrzeugbehälter wurde der betroffene Bereich großzügig mit Wasser benetzt, sodass Flammen und Glut vollständig gelöscht wurden.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------
Ehrungen, Beförderungen, Verpflichtungen (2022-04-09)
2022 – ein Jahr mit hoffentlich wieder „normalem“ Dienstbetrieb?
Seit beinahe 2 Jahren entsprechen die Dienstpläne der Löschzüge nicht mehr jenen vorausgegangenen Jahren. In kleinen Gruppen wurde geübt, zeitweise war der Trainingsbetrieb komplett ausgesetzt. Die Einhaltung eigener strenger Regeln hat dazu geführt, dass alle Einheiten stets einsatzfähig waren und es zu keinen größeren Ausfällen gekommen ist. Dadurch war es möglich, sämtliche Schadenslagen erfolgreich abzuarbeiten.
Ab diesem Frühjahr sind nun wieder regelmäßige Dienste möglich, und es wird auch mit voller Besetzung geübt. Es gilt, einiges an Neuigkeiten der Truppe zu vermitteln, zudem wieder die volle Routine bei verschiedenen Tätigkeiten zu erreichen.
Einsatztechnisch ist das Jahr 2022 bisher im üblichen Rahmen, es gab für den Löschzug Bonefeld
4 Alarmierungen. Dabei gab es eine Türöffnung (Unterstützung Rettungsdienst), 2 mal Feuer, und einen Alarm Brandmeldeanlage.
Organisatorisch blieb pandemiebedingt auch einiges auf der Strecke, so konnten die üblichen Jahreshauptversammlungen nicht abgehalten werden. Es gab einen entsprechenden „Stau“ bei den personellen Angelegenheiten, dieser zog sich durch sämtliche Einheiten der VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Die Löschzüge Kirchspiel Anhausen, Roßbach/Wied, Hümmerich, Straßenhaus, Kurtscheid, Rengsdorf und Bonefeld setzen diese nachzuholenden Termine zeitversetzt auf einen Tag, damit die entsprechenden Personen aus Politik und Feuerwehrleitung in einem „Marathon“ am 9. April 2022 die auszusprechenden Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen, bei einigen Löschzügen auch Entpflichtungen vornehmen konnten.
Landrat Achim Hallerbach, Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz und der stellvertretende Wehrleiter Uwe Kleinmann hatten an diesem Tag die Gerätehäuser der genannten Löschzüge anzufahren, in Bonefeld ging es ab ca. 17.30Uhr in kleinem Rahmen los.

Nach den Begrüßungsworten wurden folgende Verpflichtungen, Beförderungen ausgesprochen und Ehrenzeichen verliehen.
Verpflichtungen:
Kevin Decker
Beförderungen:
Michael Kroll (Feuerwehrmann), Maurice Michel (Oberfeuerwehrmann), Corinna Leewen (Hauptfeuerwehrfrau)
Ehrenzeichen:
35 Jahre: Heiko Runkel
Folgende Verpflichtung und Ehrungen werden noch nachgeholt:
Ehrenzeichen 15 Jahre: Martin Werner und Daniel Keßelheim
Verpflichtung: Svenja Sterl
Selbstverständlich freut sich der Löschzug Bonefeld über interessierte Personen die bereit sind, einen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen und anderen in Schadenslagen zu helfen. Sollten Sie bzw. solltest du daran Interesse haben: einfach bei einem der unten genannten Kontakte melden.
Stefan Vogtmann
Wehrführer Löschzug Bonefeld
--------------------
Training im Brandcontainer (2022-04-10)
Zwei Löschzugmitglieder aus Bonefeld waren am Übungswochenende der Feuerwehren des Landkreises Neuwied im Brandcontainer dabei.
Hier wurden in realistischen Brandszenarien verschiedene Taktiken des Vorgehens und der Brandbekämpfung in bzw. an geschlossenen Räumen geübt! Weitere Details inkl. Fotos finden Sie in diesem
Artikel des NR-Kurier.
Hat dieser Bericht dein/ihr Interesse geweckt? Einfach bei einem aktiven Löschzugmitglied melden oder am Donnerstag, 05. Mai, um 18.00Uhr zum Gerätehaus kommen. Der Löschzug freut sich über Leute, die einem spannenden Hobby nachgehen möchten.
Stefan Vogtmann
Wehrführer LZ Bonefeld
--------------------
Fotos aus Altenahr in der Fahrzeugbörse und im Feuerwehrmagazin (2021-09-08)
Während des Einsatzes in Altenahr einen Tag nach der Unwetterkatastrophe gelang es, einige Fotos von beschädigten Fahrzeugen des Löschzug Altenahr zu machen (durch den WF Stefan Vogtmann). Die Fahrzeuge wurden dort, als das Wasser zu steigen begann, auf ein vermeintlich sicheres Plateau in Bahnhofsnähe abgestellt (siehe untenstehenden Artikel aus KW28).
Nun wurden Fotos davon sowohl in der Fahrzeugbörse des Feuerwehrmagazins veröffentlicht (
https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/hochwasser-fahrzeugboerse-fuer-betroffene-feuerwehren-108915 ), als auch in einem Artikel des Feuerwehrmagazin Nr. 9 in 2021 (
https://shop.feuerwehrmagazin.de/products/feuerwehr-magazin-9-2021). Dies alles geschah nach Rücksprache mit den betroffenen Kameraden, die zugehörigen Honorare werden selbstverständlich dem Löschzug Altenahr gespendet.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------

Gebäudebrand in Bonefeld (2021-09-08)
Am Montag, 06. September, gingen um 17:58 die Sirenen in Bonefeld, Kurtscheid und Rengsdorf, es wurde ein Dachstuhlbrand B3 gemeldet. Somit konnte nicht ausgeschlossen werden dass noch Personen im Gebäude sind.
Der Einheitsführer des LZ Bonefeld konnte nach der Ersterkundung dahingehend entwarnung geben, im betroffenen Gebäudebereich wurden keine Personen vermisst. Durch die starke Verrauchung war jedoch der Einsatz unter Atemschutz notwendig, ein Angriffstrupp ging entsprechend vor.
Schnell war die Brandursache entdeckt: eine Pfanne war auf einem eingeschalteten Herd vergessen worden. Unter sparsamen Wassereinsatz wurde die Situation schnell gelöst, zudem wurde die Wohnung maschinell belüftet bzw. entraucht.
Einen Artikel finden Sie auch im
NR-Kurier.
Sie haben Fragen zur Feuerwehr und was wir machen? Unter
kontakt@feuerwehr-bonefeld.de stehen wir gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------
Unwetterkatastrophe an der Ahr: die Freiwillige Feuerwehr unterstützt -> Update (2021, KW28 ff)
KW31 und 32
Die Löschzüge der VG-RW sind gegenwärtig nicht mit Kräften an der Ahr, es wurde für die beiden Wochen eine Rufbereitschaft aufgestellt.
Diese Einheit steht auf Abruf für Schadenslagen, die Unterstützung bei Brandfällen oder techn. Hilfe nötig machen.
Am 04. August wurden FW-Angehörige, in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Neuwied, geimpft.
Für Helfer an der Ahr besteht ein erhöhtes Risiko, auch nur bei geringsten Verletzungen erheblich zu erkranken.
Deshalb wurden die Impfungen Hepatitis A und die Kombiimpfung Tetanuns, Keuchhusten und Diphterie aufgefrischt bzw. erstgeimpft.
Ein Bitte an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer: lassen auch Sie Ihren Impfstatus durch Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin prüfen!
KW29In der KW 29 waren erneut auch Kräfte des LZ Bonefeld im Krisengebiet, diesesmal in Ahrweiler.
Am 22. Juli ging es für eine Kameradin und 2 Kameraden in die Nachtschicht auf dem LFKatS (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz), das Fahrzeug war dauerhaft vor Ort und es wurden die Besatzungen ausgetauscht.
Aufgabe war es, von einer größeren Wohnanlage 2 Tiefgaragen leerzupumpen, die bis dahin noch geflutet waren, zusätzlich sollte der Brandschutz im betroffenen Bereich sichergestellt werden. Schon die vorige Fahrzeugbesatzung hatte mit Pumparbeiten begonnen, weitere Einheiten aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich und der Bundeswehr unterstützen mit techn. Gerät, sogar ein Landwirt aus NRW hatte Pumpe und Aggregat in Stellung gebracht.
Im Laufe des Abends lösten sich die Einheiten der Bundeswehr und aus Bernkastel-Wittlich aus dem Einsatz, deren Kräfte waren am Limit und benötigten eine Auszeit. Es wurde Unterstützung bei der zuständigen Abschnittsleitung (der Einsatzleitwagen von Traben-Trarbach war dafür verantwortlich) erfragt, Einheiten der VG Asbach rückten entsprechend nach. Schwierigkeiten ergaben sich durch die nur eingeschränkt leistungsfähige Kanalisation, zudem drückte zum Schluss Grundwasser zurück in die Tiefgaragen. Jedoch waren große Mengen an Wasser abgepumpt, so dass die Tiefgaragen weitgehend wasserfrei waren.
Der Einsatz vor Ort endete für die Kräfte, als man gegen 8.30Uhr morgens, nach ca. 15 Stunden, erschöpft aber zufrieden ins heimische Gerätehaus einrücken konnte.
Gegenwärtig (KW 30) sind keine Feuerwehr-Kräfte aus unserem Landkreis vor Ort. Es gilt, die Kräfte zu sammeln und die Fahrzeug und das Material zu reinigen, reparieren und einsatzfähig zu machen. Einen entsprechenden Artikel dazu finden Sie im
NR-Kurier!

KW 28:
Durch das katastrophale Hochwasser der Ahr in der KW28 wurde viel Zerstörung und Leid über die Bewohnerinnen und Bewohner der dortigen Orte gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr der VG Rengsdorf-Waldbreitbach wurde zügig angefordert, auch Kräfte vom Löschzug Bonefeld waren im Einsatz.
Am 25. Juli waren zwei Feuerwehrangehörige bei den Hilfskräften in Ahrweiler. Das Ausmaß der Zerstörung ist unbeschreiblich und schlicht unvorstellbar, die Eindrücke vor Ort sind weder durch Videos noch Fotos zu ersetzen. Die Feuerwehr rettete Personen aus Häusern, machte Wege wieder zum Teil befahr- bzw. begehbar.

Am 16. Juli waren dann 3 Kräfte aus Bonefeld in Altenahr im Einsatz, gemeinsam mit weiteren Kräften unserer VG. Zuerst im Ortsteil Kreuzberg zur Kontrolle der überschwemmten Bereiche auf weitere verbliebene Personen, zudem bei Evakuierungsfahrten von sprichwörtlich Obdachlosen Anwohner zur Sammelstelle in Kalenborn.
Nachdem dieser Bereich abgearbeitet war wurde ein Stellungswechsel vorgenommen, man hatte zwischenzeitlich mit einem Löschzug aus Pirmasens einen größeren Verband gebildet und rückte ins Zentrum von Altenahr vor. Als erste auswärtige Feuerwehreinheit im Ortskern wurde man sprichwörtlich von dem Ausmaß der Zerstörung erschlagen. Auch hier galt es, Gebäude und Gelände nach zu rettenden oder auch ums Leben gekommenden Personen zu durchsuchen. Haus für Haus, Straße um Straße wurden durchsucht, zudem auch mit technischem Gerät Keller ausgepumpt.
Die Kameraden vom Löschzug Altenahr hatten, bevor die Flut durch den Ort rauschte, Löschfahrzeuge auf ein höheres Plateau am Bahnhof gestellt um diese zu retten. Leider war diese Maßnahme nicht erfolgreich, der Bahnhof wurde komplett überspült und die Fahrzeuge stark beschädigt.
Klar wurde bei Gesprächen mit der Bevölkerung auch, dass dort eine "jetzt erst recht" Stimmung herrschte, niemand schien resigniert. So lud die heimische Bevölkerung auf den Parkplatz bei der Kirche ein, dort wurde gegrillt und es gab Getränke. Die Dankbarkeit den Rettungskräften gegenüber hat tief bewegt, wir alle haben bleibende Eindrücke mit nach Hause genommen.
In der KW 29 werden erneut Einheiten unserer VG vor Ort sein, es wird rund um die Uhr in 12-Stunden-Schichten gearbeitet, und dazu werden auch wieder FW-Angehörige vom LZ Bonefeld gehören.
Haben Sie weiteres Interesse an unserer Tätigkeit, möchten Sie uns unterstützen?
Für Fragen stehen wir Ihnen unter
kontakt@feuerwehr-bonefeld.de gerne zur Verfügung.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------
Einsatz für den Löschzug Bonefeld (2021-06-30)
Um 10.59 war der Vormittag für die Feuerwehrangehörigen aus Bonefeld vorbei, es wurde ausströmendes Gas in Ehlscheid gemeldet.
Hier bitte klicken für den weiteren Artikel!
------------------

Freiwillige Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Bilanz für 2020 (2021-03-11)
Die 12 Löschzüge der VG RW hatten im Jahr 2020 insgesamt 328 Alarmierungen, knapp einen Einsatz pro Tag.
Einen Bericht dazu, der weitere interessante Daten liefert, finden Sie im
NR-Kurier.
Dein/Ihr Interesse ist geweckt, den Löschzug Bonefeld als Teil der FFW VG RW zu unterstützen?
Email zu
kontakt@feuerwehr-bonefeld.de genügt, wir setzen uns mit dir/ihnen in Verbindung.
Stefan Vogtmann
Wehrführer
--------------------
Über die Freiwillige Feuerwehr Bonefeld
Getreu dem Motto: Retten, Löschen, Bergen, Schützen leistet die Freiwillige Feuerwehr Bonefeld seit 1934 Hilfe in Notfällen. Regelmäßig wird die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen geübt, um im Einsatzfalle schnellstmöglich effektive Hilfe leisten zu können. Natürlich steht die Feuerwehr auch bei Fragen des vorbeugenden Brandschutzes (z. B. Rauchmelder) gerne zur Verfügung.
85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bonefeld!
Der Löschzug konnte am 30. und 31. März 2019 sein 85-jähriges Bestehen zurückblicken.

WIR SUCHEN DICH
Dein Profil:
- Mindestalter: 16
- Körperliche und geistige Eignung für den Feuerwehrdienst
- Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Bonefeld
- Interesse an moderner Feuerwehrtechnik
- Spaß an der Arbeit im Team mit echten Kameraden/ -innen
- Hilfsbereitschaft
- Motivation zum Lernen und Weiterbilden
Aufgaben:
- Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, bei jedem Wetter
- Teilnahme an Übungen, um auf dem neusten Stand zu bleiben
- Die Bereitschaft auch in Situationen, die unmöglich erscheinen, in Not geratenen zu helfen
- Wissen erweitern in Aus- /Fortbildungslehrgängen
Das bieten wir:
- Einen unbefristeten „Job“ bis zur Rente, der Abwechslung bietet und dazu noch sinnvoll ist.
- Das gute Gefühl, dass sich Menschen durch uns sicherer fühlen
- 24 Stunden Bereitschaft
- Ein hochmodernes Dienstfahrzeug (muss mit Kameraden geteilt werden)
- Gute Aufstiegschancen
- Auffallende Dienstkleidung und modernste Feuerwehrtechnik
- Viel Spaß beim Arbeiten mit den Kameraden /- innen
Das spricht dich genau an ?
Du hast einen Teil deiner Freizeit übrig?
Dann bist du unser/e Mann /Frau. Wir freuen uns jetzt schon, dich bald in der Freiwilligen Feuerwehr Bonefeld begrüßen zu dürfen.

Wehrführung:
Wehrführer: Stefan Vogtmann
Wiesengasse 10
Tel.: 02634/7840
E-Mail: stefan@feuerwehr-bonefeld.de
Stlv. Wehrführer: Markus Kleinewiese
Gartenstraße 15
Tel.: 02634/9219220
E-Mail: markus@feuerwehr-bonefeld.de
Kassierer:
Guido Blau
Jahrsfelder Weg 11
E-Mail: guido@feuerwehr-bonefeld.de
--------------------
Hilfe für die Feuerwehr: die Farben sind weg!
Liebe Kinder,
die Feuerwehrleute haben beim Autoputzen zu sehr geschrubbt, leider ist die Farbe vom Auto abgegangen.
Wir brauchen eure Hilfe, könnt Ihr das Löschfahrzeug wieder anmalen?
Wenn ihr mehr malen wollt, dann könnt ihr auch noch das Feuerwehrhaus und weitere Dinge im Hintergrund mit Farbe ausfüllen :-)
Fragt eure Eltern, ob die euch die Bilder ausdrucken damit ihr loslegen könnt.
Bis dahin, bleibt alle gesund!
Eure Freiwillige Feuerwehr Bonefeld
--------------------